Montag, 17. Juni 2024

Orrido di Bellano (Comer See -- Italien)

Die Hauptattraktion des Örtchens Bellano ist die gleichnamige Schlucht. Entstanden vor über 15 Millionen Jahren durch das Wasser des Wildbaches Pioverna. Heute kann man über Stege durch die Schlucht wandern und sich die Wasserfälle, Grotten etc. ansehen. 













Das Casa del Diavolo (Teufelshaus) mit seinem Turm, dessen Ursprung bzw. Funktion man nicht kennt. Angeblich finden in seinem Inneren Satans-Riten und zügellose Feste statt......


Wendet man sich am Ausgang der Schlucht nach rechts, kann man in einer kleinen Wanderung noch den Kreuzgang und die kleine Kirche Sant' Andrea besichtigen.

Von hier aus hat man auch einen weiteren schönen Blick über den See.







Bis zum nächsten Reisebericht 

grüßt Euch 

Heike 



























Samstag, 15. Juni 2024

Luzern (Schweiz)

Am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees liegt die Stadt Luzern. Die ca. 84.000 Einwohner große Stadt ist auch Hauptort des gleichnamigen Kantons.



Das Wahrzeichen Luzerns ist die älteste bedeckte Brücke Europas: die Kapellbrücke. Diese verläuft von der Neustadt, vorbei am Wasserturm bis zur Altstadt. Erbaut im 14. Jh. war sie Teil der Stadtmauer.







Die im 17. Jh. eingefügten Bildtafeln zeigen Szenen der Stadtgeschichte.



Im August 1993 zerstörte ein Feuer einen Großteil der Brücke und der Bildtafeln. Bereits im April 1994 konnte die wiederaufgebaute Brücke für Fußgänger freigegeben werden. 



Die Jesuitenkirche wurde als erste große Barockkirche zwischen 1666 und 1677 erbaut.





Über das "Nadelwehr" kommen wir wieder in die Altstadt von Luzern. 


Hier  gehen wir den Berg hoch, um zu der alten Stadtbefestigung, der Museggmauer mit Ihren Museggtürmen. Ein Teil der Mauer ist auch heute noch begehbar und von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt, den Vierwaldstättersee und die Berge.







In der Altstadt selber sind die reich verzierten Häuser sehr sehenswert.







Zitat Wikipedia: Löwendenkmal
Das Löwendenkmal erinnert in der Allegorie eines sterbenden Löwen an die am 10.08.1792 beim Tuileriensturm in Paris gefallenen Schweizergardisten. Es entstand auf Initiative des Gardeoffiziers Karl Pfyffer von Altshofen, zur Erinnerung an seine Kameraden. Der dänische Bildhauer Bertel Thorvalden fertigte einen Entwurf an, das Denkmal wurde von dem Konstanzer Bildhauer Lukas Ahorn von März 1820 bis August 1821 in den Sandsteinfelden gehauen.


Das Denkmal hat eine Größe von 10 mal 6 Metern.  Die Größe kommt leider auf dem Bild nicht so heraus. 2006 wurde es unter Schweizer Denkmalschutz gestellt. 


Und wenn man nach dem Stadtrundgang müde ist oder seine neuen Eindrücke weitergeben möchte, kann man auf diesem Bänkli Platz nehmen und plaudern.

Das war ein kleiner Einblick in Luzern,

bis zum nächsten Reisebericht

grüßt Euch 

Heike 


Freitag, 14. Juni 2024

St. Michael's Mount (Cornwall)

St. Michael's Mount ist eine Gezeiteninsel  vor dem Ort Marazion in der Bucht von Penzance im Süden Englands. Bei Niedrigwasser ist sie über einen Damm erreichbar, aber auch über eine Fähre.

Das anmutig erscheinende Schloss ragt über der Insel hervor, man erreicht es über naturbelassene Wege. 

Auf dem Weg zum Schloss kann man das Herz des Riesen suchen. 









Die Insel ist eine Gemeinde und wird durch den National Trust verwaltet. Das Schloss und die Kapelle sind seit dem 17. Jh. das Zuhause der Fam. St. Aubyn.


Nach einigem Suchen haben auch wir das Herz des Riesen gefunden. 





Die Flagge Cornwalls - ein weißes Kreuz auf schwarzem Grund. Sie wird dem Hl. Piran zugeschrieben und heißt auf kornisch Baner Peran. Die Flagge gilt als Banner der Halbinsel Cornwall, nicht des Herzogtums. 









Die Gärten kann man für einen zusätzlichen Eintritt von 10 Pfund besuchen. Uns hat ein Blick von oben gereicht. 









Blick auf Marazion



St. Michael's Mount ist absolut sehenswert, man kann sich auf der Insel und in dem Schloss selber sehr lange aufhalten. Beim Auf- und Abstieg sollte man jedoch aufpassen, die Steine sind etwas rutschig.

Bis zur nächsten virtuellen Reise

grüßt Euch

Heike 

Orrido di Bellano (Comer See -- Italien)

Die Hauptattraktion des Örtchens Bellano ist die gleichnamige Schlucht. Entstanden vor über 15 Millionen Jahren durch das Wasser des Wildbac...