Lanzarote, die nördlichste der kanarischen Insel, wurde 1993 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt.
Nationalpark Timanfaya
Im Südwesten der Insel befindet sich der Nationalpark Timanfaya, er wurde 1974 zum achten Nationalpark Spaniens erklärt. Mit dem Wagen fährt man zum Besucherzentrum (Eintritt: 20€). Von hier hat man einen sehr schönen Blick über die Landschaft.
Es wird mit Wasser und Erdwärme ein künstlicher Geysir simuliert.
Und mit Erdwärme gegrillt.
Am Besucherzentrum steigt man in einen Bus, der einen ca. 45 min durch die Landschaft zu den Feuerbergen fährt.
Von hier oben sieht man die Autoschlange, die darauf wartet, zum Parkplatz durchgelassen zu werden. Es werden nur so viele Autos zum Parkplatz durchgelassen, wie auch Plätze frei sind. Daher ist eine frühe Besichtigung des Parks empfehlenswert.
Krater "Caldera de los Cuervos"
Etwas weiter, aber ebenfalls im Nationalpark, kann man auf einer Route von ca. 5km den Krater "Caldera de los Cuervos" zu Fuß umrunden sowie in sein Inneres wandern.
Weinanbau
Im Weinanbaugebiet "La Geria" wachsen die Rebstöcke in kleinen, von Mauern geschützten, Kratern. Diese können bis 3 m tief sein.
Museum LagOmar
In der Ortschaft Nazaret befindet sich das Museum LagOmar, welches der Künstler Jésus Soto in den 70er Jahre errichtet hat. Das Manrique sein Freund war, sieht man an dem Baustil. Angeblich hat es der Schauspieler Omar Sharif erworben und einen Tag später bei einem Bridge-Spiel wieder verloren.
Gewohnt hat er dort nie.
Weitere Impressionen
Dies war ein kleiner Überblick über die Insel Lanzarote,
wer weiter virtuell reisen möchte, der schaut am besten demnächst wieder auf dem Blog vorbei.
Bis dahin grüßt euch
Heike
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.